Unsere Gründungsgeschichte

Die Wurzeln unseres Vereins reichen bis ins Jahr 1511 zurück, als das Tiroler Schützenwesen begann. Über Jahrhunderte prägten Einsätze, Wettkämpfe und engagierte Mitglieder unsere Entwicklung. Unsere Gründungsgeschichte zeigt, wie aus dieser Tradition die moderne Schützengilde Hochpustertal entstand – mit Schießstand in Sillian, Treffpunkt für Sportschützen im Pustertal und darüber hinaus.

Unsere Chronik

Seit 1972 pflegen wir in der Schützengilde Hochpustertal das Schützenwesen im Pustertal. Aus ersten Ideen entstand in Sillian ein moderner Schießstand, an dem wir zahlreiche Wettkämpfe austrugen und ein aktives Vereinsleben aufbauten. Unsere Chronik erzählt von gelebter Tradition, sportlichen Erfolgen und der starken Gemeinschaft unserer Sportschützen in Osttirol.

Tradition trifft Technik

Unser Schießstand

Vor über 30 Jahren eröffnete die Schützengilde Hochpustertal ihren Schießstand mit modernsten Seilzuganlagen. Heute setzen wir auf innovative elektronische Auswerteanlagen, um unseren Sportschützen präzise Wettkampfbedingungen zu bieten. So bleiben wir ein attraktiver Verein in unserem Bezirk und begeistern auch die Jugend für den Schießsport.

Nach den Umbauarbeiten im Vereinsheim stehen im Keller unseres Vereinsheims acht Schießstände, auf 10 m, zur Verfügung. Jeder dieser Stände verfügt über eine elektronische Anlage der Firma SIUS.

Im Erdgeschoß des Vereinsheims stehen sechs Kleinkaliberstände, auf 50 m, zur Verfügung. Jeder dieser Stände verfügt über eine elektronische Anlage der Firma SIUS. Die Schießscheiben sind beleuchtet, wodurch eine längere Nutzung ermöglicht werden kann. Der Schützenstand ist überdacht.

Die Schießstände für Kleinkaliber werden auch für das Schießen mit Großkaliber genutzt. Insgesamt stehen damit zwölf Schießstände bei einem Bewerb bereit, von denen aus, auf einer Entfernung von 150 m, sowohl mit Jagdwaffen als auch mit Karabiner 98 geschossen werden kann.

Weiters bieten wir die Möglichkeit Jagdgewehre auf 100 m einzuschießen.

ACHTUNG ! Der Pistolenstand und das Schießen mit Schnellfeuergewehren ist ab sofort Verboten. Somit ist der Faustfeuerstand bis auf weiteres geschlossen.

Wettkampfvorbereitung

Trainingsmöglichkeiten

Prinzipiell stehen sämtliche Anlagen für Trainingszwecke zur Verfügung.

Großkaliber

Zeit: laut Terminplan


Kontakt: Karl Neumair, Dominik Weiler, Fabian Schraffl

Kleinkaliber

Zeit: mittwochs 18:00-20:00 Uhr von Mitte Mai bis Mitte September laut Terminplan


Kontakt: Franz Mair

Luftgewehr/-pistole

Zeit: nach Vereinbarung


Kontakt: Franz Mair

Die Benutzung der Anlagen ist auch außerhalb der angegebenen Zeiten möglich. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die entsprechenden Ansprechpartner bzw. den Oberschützenmeister.
Good to Know

Vermietung

Für die Vermietung des Schießstandes bei öffentlichen Veranstaltungen hat der Vorstand nachfolgende Gebühren beschlossen (Mietkosten pro Tag/Abend):

Lagerung der Getränke und div. Materialien im Gang des Standes € 40,-
zusätzliche Benutzung der Küche im Erdgeschoss € 80,-
Benutzung des gesamten Erdgeschosses im Schießstand (Sommer) € 160,-
Benutzung des gesamten Erdgeschosses im Schießstand (Winter) € 210,-
Benutzung der Luftgewehr-Räumlichkeiten (Sommer) € 80,-
Benutzung der Luftgewehr-Räumlichkeiten (Winter) € 100,-

Zuzüglich werden die anfallenden Kosten für etwaige Schäden verrechnet.

Die Reinigungsmittel und -tücher sind vom jeweiligen Verein selbst zu stellen.

Weiters muss der Schießstand und der Platz vor dem Schießstand nach der Festlichkeit gereinigt und wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand gebracht werden. Sollte dies nicht bis 2 Tage nach der Festlichkeit erfolgen, sind für Reinigung zusätzlich € 150,– zu bezahlen.

Die Benutzung des Schießstandes muss mind. 14 Tage vor der Veranstaltung beim Oberschützenmeister gemeldet werden.

Das sind wir

Unser Vorstand

seit 25.03.2024

Hubert Unterluggauer

Ehrenoberschützenmeister

Martin Weiler

Oberschützenmeister

Franz Mair

1. Schützenmeister

Karl Neumair

2. Schützenmeister

Tobias Mair

Schriftführer

Philipp Walder

Kassier

Clemens Jungmann

Schützenrat & Vereinswart

Fabian Schraffl

Schützenrat & Waffenwart

Dominik Weiler

Schützenrat

Kevin Weiler

Schützenrat

Sei auch du dabei!

Mitglieder

Die Schützengilde Hochpustertal freut sich stets über neue Mitglieder. Wenn Sie/Du Interesse haben/hast, unserer Gilde beizutreten, wenden Sie sich bzw. wende Dich einfach an unseren Oberschützenmeister.

Die Schützengilde Hochpustertal kann mit Stolz auf die Leistungen einer Vielzahl begabter Schützinnen und Schützen zurückblicken. Vor allem im Laufe der vergangenen Jahre konnten zahlreiche Schießtalente hervorgebracht werden. Unsere Mitglieder konnten sportliche Erfolge bei Staats-, Landes-, und Bezirksmeisterschaften erzielen. Diese Leistungen beziehen sich auf Einzel- und Mannschaftsbewerbe sowohl mit Luftgewehr als auch mit Kleinkaliber.

Derzeit (2012) kann unsere Schützengilde einen Mitgliederstand von 118 Schützinnen und Schützen verzeichnen. Rund ein Drittel dieser Mitglieder stammt aus der Heimatgemeinde Sillian. Unsere weiteren österreichischen Mitglieder sind jedoch nicht nur in Osttirol beheimatet – vielmehr erstreckt sich das Gebiet von Bregenz bis nach Groß-Enzersdorf. Durch unsere unmittelbare Nähe zu Südtirol finden sich auch zahlreiche Mitglieder aus dem Nachbarland Italien in unseren Reihen, mitunter aus Venedig und Triest. Auch die langjährige Partnerschaft mit der Schützengilde Ulm trägt zur weiteren Internationalisierung unseres Vereins bei. Viele unserer deutschen Schützinnen und Schützen stammen aus dem Bundesland Baden-Württemberg. Das Mitgliedernetz unserer Gilde reicht jedoch im Norden bis nach Hamburg, Geeste und Boitzenburger Land.

Rund 30% unserer Mitglieder blicken bereits auf eine 20 bis 39jährige Vereinsgeschichte zurück. Dem steht derselbe Prozentsatz an Personen gegenüber, der erst innerhalb der letzten drei Jahre zur Schützengilde gestoßen sind. Der Verein weist eine große Altersspannweite auf. Unser derzeit ältestes Mitglied hat den Jahrgang 1920, das jüngste den Jahrgang 2000. Während der letzten Jahre sind viele Jungschützinnen und –schützen teil unseres Vereins geworden. Dieser Trend stimmt uns auch für künftige Erfolge zuversichtlich.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern unseres Vereins für ihre Unterstützung sowie die Kameradschaft und wünschen auch weiterhin viel Erfolg.

Die SGHP pflegt außerdem Kontakte mit der Schützengilde Ulm e.V. gegr. 1383

Hier findet ihr uns

Standort

Das Vereinsheim der Schützengilde Hochpustertal befindet sich beim heutigen Wichtelpark Sillian (9920 Sillian 143a). Am einfachsten erreichen Sie uns wie folgt über die B100 kommend: von Italien: nach der Ortseinfahrt die erste Straße rechts (Elendkapelle, Pension Adelheit) nehmen von Lienz: Durchquerung des Ortes (vorbei an Marktplatz, Raiffeisenbank). Nach der Engstelle bei Bäckerei Rainer ist die Elendkapelle an der rechten Straßenseite ersichtlich. Dort links in die Straße abbiegen und dem Verlauf folgen. Nach Überquerung der Drau bzw. der Bahnstrecke rechts in Richtung Wichtelpark abbiegen.
Scroll to Top